Produktblatt
Kategorienblatt
Dekolleté

Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung hochpräziser Teile aus Metallstäben, indem Material mit einem Schneidwerkzeug entfernt wird. Dies geschieht hauptsächlich am Kameraturme, auch genannt mechanische Türme oder Escomatic-Türme, die mithilfe von Kurvensätzen die Werkzeuge bewegen und so das Schneiden der Stangen ermöglichen.

Keine Artikel gefunden.

Der Experte für präzises Stangendrehen: CNC-Bearbeitung

Der Experte für präzises Stangendrehen: CNC-Bearbeitung

Anerkannte Design-, Herstellungs- und Verbesserungsmethoden
Unsere Kunden und ihre Anwendungsfälle
Lassen Sie uns heute Ihr Verbindungselement für morgen produzieren
De la conception à la production en série de vos pièces
1
Co-Conception et Développement
En collaboration avec les ingénieurs du bureau d’étude de LGC vous définirez les spécifications et les exigences techniques du projet.
Contrôle de la faisabilité grâce à l'outil AMDEC qui sert à analyser les modes de défaillances, de leurs effets et de leur criticité.
2
Prototypage et Tests
Une fois le concept validé, l'équipe de projet réalise des prototypes à l'aide d'une une imprimante 3D et des logiciels comme SolidWorks Premium et Spacerclaim.
Fabrication d'échantillons initiaux en moyenne série, et validation de la production avec des PPAP selon la norme IATF 16949.
3
Industrialisation et Production
Le passage en série se fait suivant le processus validé selon le plan de contrôle de production rédigé par une équipe pluridisciplinaire dédiée au projet.
Développement des processus de production détaillés selon le processus qualité APQP : (Advanced Product Quality Planning).
4
Évaluation et Amélioration
Après 3 à 6 mois de production série, une évaluation basée sur les critères exigés par la norme IATF 16949 vérifie la conformité du projet à 100%.
Collecte et analyse des données de production pour identifier les tendances et les variations. 3PPM en 2023.
Eine Produktion, die Sie unterstützt

Die Vorteile der Fertigung durch LGC Industries

Schéma illustrant la capacité de production de LGC
130 machines de mécanique de précision
- 24 Tours Multibroches
- 45 Tours Escomatic
- 42 Canneleuses
- 8 Rectifieuses plongée et enfilade
L'expertise en fixation d'un industriel certifié
certification ford q1certification iso 45001
certification ecovadiscertification iso 14001
certification IATFcertification iso 9001
LGC Industries entwirft und produziert täglich über 1 Million Teile
Les informations techniques associées à nos produits
Les informations techniques associées à nos produits

Apprenez-en davantage sur les caractéristiques techniques de nos produits

Les articles de blog associées à nos produit
Lexique
Acier
Matières
Alliage métallique dont l'élément chimique principal est le fer, et dont la teneur en carbone n'est pas superieure à 2%.
Decolletage
Process
Procédé d'obtention d'une pièce par usinage automatique par enlèvement de copeaux métalliques en tournage, à l'aide d'une série d'outils coupants.
Laiton
Matières
Alliage de couleur jaune, très ductile et malléable, de cuivre et de zinc en proportions variables.
Machine à cames
Machines
Dispositif mécanique permettant de synchroniser plusieurs déplacements.
Processus
Qualité
Procédures chimiques, physiques, électriques ou mécaniques dans la fabrication d'un produit.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Bedürfnisse einschätzen

Entdecke andere Produkte

100% unseres Materials werden weniger als 900 km von unserer französischen Fabrik entfernt geliefert
97% Kundenzufriedenheit: Arbeiten Sie mit einem Partner mit hohem Mehrwert zusammen
Alle Produkte durchstöbern
Kontaktiere unser Team

Stangendrehen: eine unverzichtbare Technologie für die Präzisionsbearbeitung

Das Wort Dekollettieren stammt aus der Uhrenindustrie des 18. Jahrhunderts, wo es darum ging, den „Kragen“ (Teil der Schraube) mit einer Werkzeugmaschine zu entfernen. Dieser Begriff wurde dann auf ein Herstellungsverfahren zur Herstellung von Kleinteilen ausgedehnt, die hauptsächlich gedreht wurden und für den Einsatz in Branchen wie der Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikbranche bestimmt waren.

Heute ist der Dekollettieren ist ein präzises Bearbeitungsverfahren, das auf Spezialmaschinen angewiesen ist, wie Kameraturme oder mechanische Türme, verwendet, um hochpräzise Teile in Serie herzustellen.

Das Dekollettieren ist ein wichtiges Herstellungsverfahren in der Industrie, das hauptsächlich für die Bearbeitung von Kleinteilen verwendet wird, häufig von Rotationsteilen wie Schrauben, Muttern oder Achsen. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung hochpräziser Teile aus Metallstäben, indem Material mit einem Schneidwerkzeug entfernt wird.

Dies geschieht hauptsächlich am Kameraturme, auch genannt mechanische Türme oder Escomatic-Türme, die mithilfe von Kurvensätzen die Werkzeuge bewegen und so das Schneiden der Stangen ermöglichen.

Präzisionsbearbeitung mit Kurvendrehmaschinen

Durch Drehen bearbeitete Teile haben im Allgemeinen kleine Abmessungen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 60 mm und erfordern eine hohe Präzision, oft bis zu einem Tausendstel Millimeter. Weniger Kameraturme sind die Referenzmaschinen für diese Art der Bearbeitung und bieten eine hohe Leistung für kleine, mittlere und große Serienproduktionen.

Diese Maschinen arbeiten dank einer Nockenwelle, die präzise Bewegungen erzeugt, um die Werkzeuge zu bewegen und verschiedene Operationen wie Drehen, Gewindeschneiden oder Bohren auszuführen.

Les Mehrspindel-Drehmaschinen, verwenden Sie andererseits mehrere Spindeln gleichzeitig, um mehrere Teile gleichzeitig zu bearbeiten und so die Massenproduktion zu optimieren. Diese Kurvenmaschinen eignen sich besonders für bestimmte Serien, bei denen Präzision und Produktivität maximiert werden müssen.

Die Rolle der Maschinen beim Stangendrehen

Les Kameraturme, ob sie bezeichnet werden als mechanische Türme oder Escomatic-Türme, sind automatische Maschinen, die eine hochpräzise Bearbeitung von Kleinteilen ermöglichen. Diese Maschinen sind in der Lage, mehrere Bearbeitungsschritte im selben Zyklus zu kombinieren, wodurch kostspielige Nacharbeiten vermieden und die Produktion optimiert werden.

Ihre Bedienung basiert auf Nockensätzen, die die Werkzeuge bewegen und Operationen wie Drehen, Gewinden oder Bohren ermöglichen und gleichzeitig die Produktivität maximieren.

Les CNC-Maschinen werden auch verwendet, aber sie sind seltener als Kameraturme im Bereich des Stangendrehens. Diese Maschinen ermöglichen dank ihrer Computerprogrammierung eine größere Flexibilität, sind aber nicht so verbreitet wie Kameraturme bei der Herstellung von Kleinserien oder spezifischen Teilen.

Im Freischneiden bearbeitete Materialien

Die für das Stangendrehen verwendeten Materialien werden häufig nach ihren Bearbeitbarkeit. Weniger Blechbläser Und die Automatenstähle, die speziell für das einfache Schneiden entwickelt wurden, werden häufig verwendet.

Diese Materialien werden nicht nur aufgrund ihrer leichten Bearbeitbarkeit ausgewählt, sondern auch aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie z. B. der Korrosionsbeständigkeit für medizinische Anwendungen oder ihres niedrigen Haftungskoeffizienten in der Uhrmacherei.

Industrielle Anwendungen des Stangendrehens

Das Drehen wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, beispielsweise in der Automobil-, Luftfahrt-, Elektronik- und Medizinindustrie. Dank der Flexibilität von Kameraturme Und Mehrspindel-Drehmaschinen, es ist möglich, eine Vielzahl von hochpräzisen Teilen in großen oder kleinen Serien herzustellen.

Dieses Verfahren wird auch zur Herstellung von Komponenten für Landmaschinen, elektronische Geräte und sogar Teile für die Nuklearindustrie verwendet.

Wende in der industriellen Welt

Nach dem Larousse-Wörterbuch ist das Drehen von Stangen definiert als die „Herstellung verschiedener Teile (Schrauben, Becher, Stopfen, Achsen, Drehteile usw.) mit kleinem Durchmesser, die auf einem Parallelturm, halbautomatisch oder automatisch, indem sie direkt nacheinander in einer Metallstange bearbeitet werden.“

Gehen wir in der Zeit zurück. Die Stangendreherei hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert im Arve-Tal. In der Uhrenindustrie bezog man sich zunächst auf das Entfernen des „Kragens“ (eines Teils einer Schraube) mit einer Werkzeugmaschine. Somit wäre der Begriff „Dekolleté“ geboren worden.

Ursprünglich zielte dieses Verfahren darauf ab, mit Drehteilen von Schrauben und Bolzen für die Uhrmacherei zu arbeiten.

In der Folge, mit dem Aufkommen des Automobilsektors und dann der Computertechnik, wurde das Stangendrehen zu einem wichtigen Zweig der Mechanik und Bearbeitung für die Serienproduktion identischer Drehteile. Heute wurden automatische Maschinen (Stangendrehmaschinen) entwickelt, um diese Bearbeitung durch Materialabtrag zu beschleunigen.

Kontakt
Eine Frage? Nehmen wir Kontakt auf
Erfahre mehr